Galvanische Verzinkung

Galvanische Verzinkung

Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, das Stahlelemente vor der Korrosion schützt, indem eine Zinkschicht im Elektrolyseverfahren aufgetragen wird. Erwähnenswert ist, dass eine verzinkte Oberfläche um ein Vielfaches beständiger gegenüber der negativen Wirkung von Wasser- und Lufteinflüssen ist.

Verzinkungsverfahren

W Zunächst werden die Elemente in alkalischen Flüssigkeiten mit einem hohen pH-Wert entfettet. Anschließend findet ein Ätzverfahren statt, bei dem Rost und Zunder entfernt werden. Hierbei werden die Elemente in eine Säure mit einem niedrigen pH-Wert getaucht. Nach den Vorbereitungsprozessen findet schließlich das eigentliche Verfahren statt – die galvanische Verzinkung.

Beständigkeit

Um die Korrosionsbeständigkeit der Elemente zu erhöhen, wird am Ende der galvanischen Verzinkung eine Passivierung in verschiedenen Farben angewandt.

Unseren Kunden bieten wir folgende Leistungen an:

Galvanische Verzinkung in einem schwachen Säurebad

mit einer Schichtdicke von 5÷20 Mikrometern, die

  • die Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche erhöht
    die visuelle Optik verbessert
  • die Schicht zeichnet sich durch einen hohen Glanz aus

Technische Informationen

  • Galvanische Verzinkung in einem schwachen Säurebadyle=“font-family: Calibri, sans-serif;“>Blaue (weiße) Passivierung
  • Gestell- und Trommelverzinkung (Kleinteile)
  • Wir verzinken Stahlerzeugnisse mit folgenden maximalen Abmessungen: 3200 x 700 x 1400 mm

FÜR WEN IST DAS VERFAHREN GEEIGNET?

LADENEINRICHTUNGEN

Erneuerung von Einkaufswagen.

INDUSTRIE

Stahlkonstruktionen von Produktionshallen, Maschinen-, Geräteteile und Elemente von Produktionslinien

BAUINDUSTRIE

Schrauben, Muttern, Tore, Zäune, Fahrradständer, Bänke, Mülleimer